Als wollte das Wetter unser Anliegen unterstreichen, durften wir uns am Weltwassertag bei einer Info-Aktion als AG Dresden der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt in der Dresdner Innenstadt über schönstes „April-Wetter“ freuen. Das Wasser in Form von Regenschauern und Hagel wurde immer wieder von strahlendem Sonnenschein und stürmischen Böen abgelöst, die versuchten die Info-Stände umzusortieren.
Der Weltwassertag findet seit 1993 jährlich am 22. März statt, um auf die Knappheit von sauberem Trinkwasser in vielen Ländern aufmerksam zu machen. Auch die Massentierhaltung spielt bei der Verschwendung und der Verunreinigung von Gewässern wie auch Grundwasser eine große Rolle. So schlossen wir uns verschiedenen anderen Organisationen wie NABU, Greenpeace und Viva con Agua an, die zu diesem Anlass an Ständen vor der Altmarktgalerie mit Passanten ins Gespräch kommen wollten.
An unserem Stand konnte man sich über den virtuellen Wasserverbrauch von Lebensmitteln informieren. Am Beispiel eines Rinder-Steaks, das ganz weit oben auf der „Wasserverschwender-Liste“ steht, ließ sich die Dringlichkeit dieses Themas gut verdeutlichen. Um den Wasserverbrauch noch besser zu veranschaulichen, malten wir 220 Regentropfen für 220 Liter auf den Platz vor der Altmarktgalerie, die für die „Herstellung“ eines Eies benötigt werden. Die Literanzahl für ein Schnitzel hätte wohl den ganzen Platz ausgefüllt.
Mit Kreativität und Farbe konnten wir Dank unserer Tropfen-T-Shirts, Quallen-Leggins und des wunderbaren Quallen-Kostüms trotz des Wetters etliche Menschen zu uns an den Stand locken und erklären, dass die Abschaffung der Massentierhaltung auf dem eigenen Teller beginnt.
„Ohne Wasser kein Spaß“ war das Motto des abschließenden Flashmobs, dem wir uns anschlossen, um mit vertrockneten Pflanzen, Bademänteln und Taucherflossen auf der Prager Straße Menschen nach Wasser zu fragen und noch einmal auf fröhliche Art und Weise mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.
Weitere Informationen zu virtuellem Wasser: www.virtuelles-wasser.de
Hier können Sie Ihren persönlichen Wasser-Fußabdruck berechnen (auf Englisch): www.waterfootprint.org